Drucken

Wichtige Informationen zum LK-Kombihalfter

 

1. Wie funktioniert das LK-Kombihalfter

 

Das Video von Stübben zeigt, wie der LK-Controller ans Halfter angebracht wird und die Einsatzmöglichkeiten.

 

App

 

2. Was muss ich dabei beachten?

 

Die Informationen und Sicherheitshinweise zum LK-Kombihalfter sind nun als Produktdatenblatt

in unserem neuen Shop

 

Zusammengefasst bitte folgende Hinweise beachten:

 

Bitte achten Sie darauf:

  1. das Halfter und den Controller korrekt an den Kopf Deines Pferdes anzupassen
     
  2. das Pferd sorgsam an die Einwirkung des Controllers zu gewöhnen
     
  3. nur so viel Einwirkung wie nötig zu verwenden
     
  4. das  Pferd niemals an den seitlichen Ringen des LK-Controllers anzubinden bzw. ihn vor dem Anbinden am Halfter wieder abzunehmen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

Beim Führen ist es wie mit dem Sicherheitsgurt beim Autofahren: schön, wenn man die Einwirkung des LK-Controllers gar nicht benötigt - gut, wenn man ihn im Notfall hat - z.B. bei einem unerwarten Hindernis oder einem plötzlichen Erschrecken des Pferdes.

Bei der Bodenarbeit überzeugt vor allem der schnelle Lerneffekt. Denn sie Länge des flexiblen Nasenriemens ist an die Länge des Nasenriemens vom Halfter angepasst. Sehr schnell kann die Signalwirkung auf den Nasenrücken des Pferdes erfolgen, der Druck aber durch sofortiges Nachgeben weggenommen werden.

Und beim Verladen ist das schnelle Abnehmen des LK-Controllers einfach nur praktisch. Sicher das Pferd mit dem LK-Kombihalfter in den Hänger einladen, das Pferd sicher am unteren Ring des Halfters anbinden und dann den LK-Controller für die Fahrt vom Halfter abnehmen.